Zusammenfassung
Ziele Der Erfahrungsbericht zeigt die Bedeutung der Galenik in der medizinischen Ausbildung
im Fachbereich Dermatologie. Ziel ist es, die Relevanz galenischer Kenntnisse für
die optimale und individualisierte Therapie topischer Arzneimittel zu beleuchten.
Wir geben einen Überblick über die Vermittlung dieser Kenntnisse an Medizinstudierende.
Methodik Seit 2010 findet an der Mainzer Hautklinik im Rahmen des
Unterrichtsblocks Dermatologie Galenikunterricht in Form eines Kleingruppenpraktikums
(je
13–16 Studenten über jeweils 1,5 Stunden) statt. Der Kurs wurde über die Jahre mehrfach
modifiziert. Im Folgenden werden die dabei gewonnenen Erfahrungen geteilt. Behandelt
werden
der Aufbau der Haut, die unterschiedlichen Hauttypen, Lehre der unterschiedlichen
Grundlagen,
Basistherapie sowie Kennenlernen wichtiger Wirkstoffe und ihre Wirkungen auf der Haut
anhand
von Anwendungsbeispielen bei bestimmten Hauterkrankungen. Praktische Übungen ermöglichen
es
den Studierenden, verschiedene Grundlagen einzuordnen und die geeignete Galenik anhand
von
Patientenfällen zu ermitteln.
Ergebnisse Galenische Kenntnisse sind entscheidend für die Anwendung von Topika und ermöglichen
patientenindividualisierte Therapien. Die Wichtigkeit der Galenik für alle medizinischen
Fachrichtungen wird verdeutlicht. Geeignete Lehrmethoden wurden entwickelt, um das
Interesse der Studierenden nicht nur in der Dermatologie zu wecken.
Schlussfolgerung Der Galenikunterricht ist ein wesentlicher Bestandteil der medizinischen Ausbildung.
Er vermittelt wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten, die für alle medizinischen Fachrichtungen
relevant sind. Die Herausforderung besteht darin, die Relevanz der Galenik für alle
Medizinstudierenden zu verdeutlichen und geeignete Lehrmethoden zu entwickeln, um
das Interesse der Studierenden zu wecken. Das positive Feedback der Studierenden bestätigt
die Wichtigkeit und Effektivität des Galenikunterrichts.
Abstract
Aims Our report shows the importance of galenics in medical education in the field of
dermatology. We provide an overview of the teaching of this knowledge to medical students.
The aim of the course is to combine theoretical and practical knowledge: students
learn to adapt topicals to individual patient needs and select suitable bases.
Methods Since 2010, the Dermatology Clinic in Mainz has been teaching Galenics as part of
the Dermatology teaching block in the form of a small group practical course (13–16
students each for 1.5 hours). The course has been modified several times over the
years. The experiences gained are shared below. The galenics course is integrated
into the dermatology curriculum and includes theoretical lectures and practical exercises.
The structure of the skin, the different skin types, teaching of the different basics,
basic therapy as well as getting to know important active agents and their effects
on the skin by means of application examples for certain skin diseases are covered.
Practical exercises enable students to categorize various basic principles and determine
the appropriate galenics based on patient cases.
Results Galenic knowledge is crucial for the application of topicals and enables patient-individualized
therapies. The importance of galenics for all medical specialties is made clear. Appropriate
teaching methods were developed to arouse students’ interest, not only in dermatology.
Conclusion Galenics teaching is an essential part of medical training. It provides important
knowledge and skills that are relevant to all medical specialties. The challenge is
to make the relevance of galenics clear to all medical students and to develop suitable
teaching methods. The positive feedback from students shows the relevance of the subject.
Schlüsselwörter
Galenik - Topika - Unterricht - Medizinstudium
Keywords
galenics - topical treatment - education - medical studies